Wir freuen uns sehr, euch die diesjährigen tierfreundlichen Künstler des Animal Pride Day 2022 vorzustellen. Klickt euch durch und freut euch jetzt schon auf die Performance auf der Bühne.
Annette Rudert setzt sich seit vielen Jahren mit ihren Songs für eine friedlichere Welt ein – unter anderem mit dem Liederbuch „Ich darf anders sein“ um Kinder zu (be-) stärken oder ihrem Tierrechtsalbum „Braucht es ein Lied?“ Sie hat über 12 Jahre auf einer Kinderkrebsstation gesungen, wodurch die CD „Ein Licht“ für Trauer, Trost und Hoffnung entstanden ist.
Nähere Info: www.liedermacherin-nette.de
Aktuell setzt sie sich für die Errichtung von Taubenhäuser in Wetzlar ein.
Man dürfte Dave Collide vielleicht an irgendeinem Bartresen der Republik schonmal getroffen, oder als Sänger/Gitarrist der Band BIKE AGE on stage gesehen haben. Oder vielleicht warst du auch schonmal auf einer seiner zahlreichen Solo-Shows…
Jedenfalls versprüht dieser sympathische Typ gute Laune mit Message und macht live mit Akustik Gitarre immer wieder Spaß.
Acoustic Punk, mal schnell, mal langsam, mal sweet, mal rotzig, aber immer mit Herz, Verstand, Humor, dem passenden Cover Song und nem Bier in der Hand.
IFEEL lets humans hear what animals feel.
Hip hop artist IFEEL creates music to give voice to the voiceless beings we call animals. His intention is to help express the inner life of animals through music and music videos, to show their feelings and make us feel them, even for just a few moments. He delicately digs deep with his razor-sharp vision and explores the relationship between animals and humans. No holds barred.
Most of the songs are written from a point of view of an animal. „I do that so I could express what they cannot express verbally: their fears and happiness, their anger and joy, disappointment and gratitude, their confusion, their inner life,“ says IFEEL. „I am disgusted by the way that animals have been so cleverly and viciously reduced to a number on a production line. They have become objects for pleasure, food and fun. It can’t go on like this.“
IFEEL hopes to inspire his listeners to stop and listen and really feel the animals around us, to hear their stories. He speaks to everyone, from animal lovers to animal rights activists, from people who like being around animals to those who never thought much about them. He even speaks to animals within us: “By degrading these wonderful creatures we devalue life itself, denying and suppressing and our own animal nature instead of accepting and respecting it,“ IFEEL explains.
Animals in IFEEL’s songs share their feelings and thoughts. They express their pain, they are angry, they cry, they laugh, they try to communicate with us, they are disappointed, they are grateful. And when they are abused, they fight back. As IFEEL explains: „If someone abused or hurt you, you would protect yourself, wouldn’t you? It’s the same with animals. The only reason they don’t retaliate for all the abuse they are put through is because their abusers have all the vicious tools to keep them locked up, torture them and murder them with cruel efficiency.”
It took IFEEL twelve months to record his debut album ANIMAL IN ME, which has been unleashed online as a free download. IFEEL explains why: “I have decided to give this album away for free because I would like a lot of people to be able to hear my first album and feel the message that it brings. I also want to reach all those who love animals, care for them and stand up for them. I am talking about animal rights activists, workers and volunteers at animal shelters and all other awesome people who tirelessly help animals. Many songs on this album carry a message that they might easily relate to.” He sums it up: “The more ears hear this, the more hearts will feel it.”
The album covers a whole spectrum of animal experiences, thoughts and feelings. There is an angry song We Going to War, sung by outraged animals as they decide to stand up and fight against their abusers. There is an emotional, feel-good song Thank You in which animals show gratitude to all the people who help them, love them and care for them. Then there is Welcome to The Farm, a hardhitting song which leads the listener through a clever story of a farmer Old MacDonald, who ends up in a factory farm as an animal – guided by his conscience, Mr. Fears. In I Remember, IFEEL shares an
emotional letter to his dog Flash, who passed away at the age of three. There are stories of triumph, freedom, loss, happiness, anger, love and pain. There is a song Call the 911. It is a song that will never end. IFEEL plans on continuing this song on every future album, to document the current state of all abused animals. “It will end when the abuse ends,“ he explains. IFEEL gives support to all activists who take direct action against animal abuse with his song Here We Come, crafting an intentionally threatening song that could be played and sung at animal rights rallies and demonstrations. There is
a heartwarming song Good Morning, Sunshine which celebrates animal sanctuaries and welcomes animals waking up in a safe place for the very first time in their life.
This Is Why I Do It is a song that pretty much sums up why IFEEL makes music: „I do it cuz it’s so damn easy to kill / breed it, feed it, cut it, ship it, serve a happy meal / I do it cuz they steal em, beat em, breed em and bleed em / treat em like trash, throw em away when they don’t need em. „
Video MY VEGAN LIFE: https://youtu.be/R936HZgUsYs
Video SEE THE STARS SHINE: https://youtu.be/46pv5juY4og
Video WHY I DO IT: http://youtu.be/WPo1JS83irw
Video MEET ME: https://youtu.be/pG3q7hfw5ag
Contact: musicifeel@gmail.com
IFEEL music & videos: https://withkoji.com/@ifeel
IFEEL Instagram: https://www.instagram.com/ifeelanimals
FACEBOOK: https://www.facebook.com/pages/Ifeel/192685487497183
Jenn Unfug moderiert seit über 7 Jahren kulturelle Veranstaltungen. Thematisch beschäftigt sich die Spoken Word Künstler*in meist mit dem abstrakten Konzept „ein schöneres Leben für alle“. Dazu gehört auch die Ausbeutung an Tieren zu hinterfragen und ökologische Konsequenzen unseres Wirtschaftssystems zu kritisieren.
Jutta König, gebürtige Duisburgerin und Ex-Frankfurterin, spielt Akustikgitarre, singt, textet, schreibt Lieder – in Deutsch oder auch in Englisch.
Sie spannt ausdrucksstark mit ihrer charakteristischen, expressiven Stimme vielfältig einen musikalischen Bogen von Rocksongs bis singer-songwriter Stücken, vor allem aber sind eigene tiefgründige und tanzbare Lieder mit deutschen Texten zum Thema Selbstbestimmung, Tier- und Naturschutz, Frieden, Veganismus, Miteinanderleben und Liebe in all ihren Facetten, in der königlichen Schatztruhe.
Vegetarisch ist sie unterwegs seit 1994, roh vegan mit vielen Wildis seit 2006 – Jutta König Vitalkost –
Ihr Lied „Mensch und Tier = WIR (Ich will leben)“ ist für viele Menschen die Hymne der veganen Bewegung.
https://www.koenig-jutta.de/
https://www.facebook.com/JuttaKoenig.Musikerin
https://www.youtube.com/watch?v=chtnQBZJ7dw
Klima-Aktivismus, Musik, Feminismus und Tierrechte – gewürzt mit einer ordentlichen Portion Drag: Das ist Soya The Cow. Der Alter-Ego des Zürcher Künstlers Daniel Hellmann schafft den Spagat zwischen Sinnkrise und Popkultur und bietet dabei Antworten auf ethische und philosophische Fragen unserer Zeit, dargeboten in einem gleichermaßen erfrischend ehrlichen, wie polarisierenden Charakter.
PHILOSOPHISCHE FRAGEN IM DRAG-KLEID
Daniel Hellmann ist Soya The Cow, die erste feministische, sexpositive und vegane Drag-Kuh der Welt. Soya ist ein Multi-Talent: sie rappt, singt und tanzt. Soya ist Popstar, Aktivistin und inspiriert zum Umdenken. Mal im eleganten Abendkleid, aufreizend mit Strapsen – oder kuschelnd mit Schweinen – Soya ist ein Charakter, der nicht nur optisch den aktuell herrschenden Status-Quo von Sexualität, Gender-Normen und Feminismus herausfordert. Mit ihren Liedern und Auftritten provoziert Soya gezielt mit kritischen Fragen zu Klimawandel, Tier- rechten und Konsum. Der Spagat zwischen Mensch und Tier, Mann und Kuh stellt Zuschauende fast automatisch vor die Gretchen-Fragen des 21. Jahrhunderts: Ist es vertretbar, sogenannte Nutztiere auszubeuten und zu töten? Und sind Menschen und andere Tiere am Ende gar nicht mal so verschieden?
KULTURELL-ETHISCHE GRETCHENFRAGEN
Inspiriert von der auch stark politisch geprägten Drag-Kultur San Francisco‘s brachte Hellmann die Idee der Drag-Aktivistin in den deutschsprachigen Raum und begeistert mit der glamourösen Kuh seither das Publikum. Als Soya verleiht Hellmann Tieren eine neuartige Stimme, die besonders in ihren musikalischen Werken zur Geltung kommt. Hierbei liegt der thematische Schwerpunkt nicht etwa nur auf der problematischen Fleischindustrie. Soya zeigt uns, wie liebevoll und mitfühlend Tiere untereinander sein können – so wie auch Menschen zu ausgewählten Tierarten innige Beziehungen knüpfen können.
Als Soya the Cow kreiert Hellmann seine Auftritte aus Sicht der Tiere, malt ein Bild von der Welt, wie sie ohne Tierleid aussehen könnte – und zeigt, welche gesellschaftlichen Hürden es für diese Zukunft noch zu nehmen gilt. Dabei appelliert Soya vor allem an unser Mitgefühl – und erinnert jeden einzelnen Menschen daran, welche Verantwortung er oder sie mit ihrem Verhalten im Allgemeinen und besonders mit ihren Kaufentscheidungen trägt.
Bei allem Aktivismus und politischem Engagement – eins fehlt bei keinem Auftritt von Soya: Die große Lust, das Publikum zu unterhalten – und hin und wieder auch gleich ganz direkt und interaktiv in die bunte Bühnenshow miteinzubeziehen.
Viktor Gebhart ist ein veganer Total Liberation Activist aus München, bekannter Speaker und Edutainer etlicher namhafter Tierrechtsdemos sowie gefragter Trainer für Nachhaltigkeit, Aktivismus und Persönlichkeitsentwicklung. Viktors Fokus liegt auf ganzheitlichen, konstruktiven und gewaltfreien Ansätzen, die er nach der eigens entwickelten Philosophie ‚Radikale Harmonie’® lehrt. 2020 gründete er hierfür die ‚Earthling Academy’®, die im Herzen Münchens die ‚Earthling Lounge‘ betreibt und im deutschsprachigen Raum Menschen, Vereine und Unternehmen schult, im Innen und Außen in Harmonie zu kommen. Durch seinen beharrlichen Idealismus, sein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, seine Authentizität und Integrität konnte er sich über den deutschsprachigen Bereich hinaus einen Namen machen. Bildend, unterhaltsam, authentisch und integer holt er Leute da ab, wo sie sind und zeigt ihnen, wie sie selbst ein Teil der Lösung werden. Er greift hierbei auf knapp 15 Jahre eigener fundierter Erfahrungen zurück, kennt die praktische Umsetzung und redet nicht nur.
Bekannt ist Viktor vor allem durch seinen lebensgefährlichen Undercover‐Einsatz in rumänischen Hundetötungsstationen, seine rekordhaltenden Mega‐Demos für einen tierfreien Zirkus, die spektakuläre Befreiung des letzten Zirkusbären Deutschlands, die Verhinderung eines deutschen Großschlachthofs, seinen erfolgreichen Einsatz für Volksfeste ohne Ponykarussells, die Aufdeckungen zum Horror‐Hof in Oettingen, hunderte Medienberichte, seine Reden für diverse namhafte NGOs wie „Animal Rights Watch“, „Soko Tierschutz“ und „Fridays For Future“, seine mehrjährige Vortrags‐ und Seminartour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie seinen steten Einsatz auf unserem Animal Pride.
Viktor bringt die Sache auf den Punkt, sodass sie Wurzeln schlägt. Sympathisch. Unterhaltsam. Motivierend. Nachhaltig.
Sein Motto: Wer etwas bewegen will, muss sich bewegen. Wer dein eigenen Aktivismus ‐ ob alleine oder im Team ‐ maximal ausreifen lassen will, findet in Viktor den Ansprechpartner Nr. 1. Wir freuen uns, dass er auch dieses Jahr wieder Farbe und gute Laune auf unser Event sowie mitreißende Authentizität auf unseren Protest bringt!
Webpräsenz:
www.viktorgebhart.com
www.earthling‐academy.com (in progress)
Kontakt, Buchungen & Anfragen:
mail@viktorgebhart.com
Robert Rauschmeier engagiert sich seit Jahren für Tiere und die Umwelt: Kampagnen, Kundgebungen, Demonstrationen, verstecktes Theater, Flashmobs, Mahnwachen, schreibt Leserbriefe und hält auch Workshops und Vorträge. Er brennt für eine gerechtere Welt und setzt sich entsprechend ein. Zurzeit – nebst seinem Aktivismus – ist er als Schulischer Heilpädagoge in Ausbildung an einer Regelschule. Gerade schreibt er eine Arbeit über die Förderung der Naturempathie bei Kindern.
Musik verbreiten – sie für andere Zugänglich und erlebbar machen, das ist Køtter‘s Philosophie. Der Wahlkölner begann bereits im Alter von 14 Jahren das Plattendrehen und hostete seine erste Partyreihe in seiner Heimatstadt Bielefeld.
Schnell wuchs in ihm die Begeisterung für elektronische Musik. Durch seine Mischung aus kompromisslosem groovigem Techno und Trance Sounds erzeugt Køtter eine Ambivalenz der besonderen Spannung. Doch Schubladendenken passt nicht in seine Ideologie, seine Einflüsse reichen von Post Punk über Synth. Pop bis hin zum Dance der 90er, welche immer wieder in seinen Sets durchblitzen. Für die Animal-Pride hat er eine besondere Selektion aus seinem Repertoire vorbereitet.
Neben der Musik bewegt ihn vor allem die Liebe zu Tieren. So setzt er sich als Aktivist unermüdlich für ihre Rechte ein.
Filmemacherin & Filmproduzentin, Tiertherapeutin & Tierkommunikatorin
Als studierte Germanistin und Filmwissenschaftlerin zog es mich schon während des Studiums zum Filmen. Seit 2003 habe ich meine eigene Produktionsfirma Settebello Film. Während Dreharbeiten zum Kinofilm „Wätterschmöcker“ von Thomas Horat stiess ich 2009 erstmals auf den Begriff der Tierkommunikation (TK). Er hat mich sofort fasziniert und liess mich nicht mehr los. Als dann zwei Jahre später die Hündin Bina in mein Leben kam, lernte ich die Notwendigkeit von TK gleich selber kennen. Dank TK konnte ich ihr Verhalten besser verstehen und sie gesundheitlich gezielt unterstützen. Die Ergebnisse der TK verblüfften mich derart, dass ich beschloss, einen Film darüber zu machen, obwohl das Thema kaum visuell umsetzbar ist. Bina unterstützte mich tatkräftig, „Being with Animals“ (Sein mit Tieren, 2018) zu realisieren. Inspiriert von den porträtierten Menschen entschied ich mich, selber Tierkommunikation und Energiearbeit für Tiere zu lernen. Heute arbeite ich sowohl als Filmschaffende als auch als Tiertherapeutin & Tierkommunikatorin, was mich sehr erfüllt.
Meine Liebe zu den Tieren prägt meine Filmarbeit immer mehr. 2019 produzierte ich „Die Rückkehr der Wölfe“ von Thomas Horat. Es ging uns darum, das faszinierende Wesen Wolf zu ergründen, Mythen zu entlarven und aufzuzeigen, woher die Ängste vor dem Wolf stammen; welche Möglichkeiten es gibt, in der heutigen Zeit mit diesem Raubtier zusammen zu leben. Mein neuster Film „The Wisdom of Animals & Nature“, der sich in Entwicklung befindet, handelt von der Weisheit der Tiere und der Natur. Dank Gesprächen mit Wildtieren, Haustieren und der ganzen Natur wird erlebbar und verständlich gemacht, was Menschen von ihnen lernen können, damit alle Lebewesen auf diesem Planeten in Frieden, Liebe und mit gegenseitigem Respekt zusammen leben können.
https://beingwithanimals.ch https://www.mythenfilm.ch/rueckkehrderwoelfe/rueckkehrderwoelfe.html https://salomepitschen.com